Der Nutri-Score: Ein Leitfaden zur besseren Lebensmittelwahl?

Nutri-Score: Ein Leitfaden zur besseren Lebensmittelwahl

In einer Zeit, in der die Vielfalt an Lebensmitteln endlos ist und ernährungsbedingte Krankheiten zunehmen, wird die Frage nach gesunden Entscheidungen beim Lebensmitteleinkauf immer wichtiger. Seit der Einführung des Nutri-Score im Jahr 2020 bietet dieser Verbrauchern in Deutschland eine klare und leicht verständliche Möglichkeit, den Nährwert von Lebensmitteln zu bewerten. Doch wie nützlich ist der Nutri-Score, was steckt dahinter und was solltest Du beachten? 

Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score ist ein Lebensmittelkennzeichnungssystem, das entwickelt wurde, um Verbrauchern zu helfen, gesündere Entscheidungen beim Einkauf zu treffen. Er ist seit 2020 in Deutschland im Einsatz und bietet eine einfache Möglichkeit, den Nährwert eines Produkts auf einen Blick zu erkennen. Ziel ist es, anhand des Nutri-Scores Produkte aus der gleichen Kategorie vergleichen zu können, um die vermeintlich gesündere Optionen auswählen zu können. 

Um den Nährwert eines Produkts zu bewerten, bedient sich der Nutri-Score an einer Skala, die aus  einer Kombination aus fünf Farben und den Buchstaben von A bis E besteht. Ein dunkelgrünes A steht für eine günstige, ein rotes E für eine ungünstige Nährstoffzusammensetzung. Je mehr Grünanteil ein Produkt hat, desto besser ist es in Bezug auf seinen Nährwert. 

Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Der Nutri-Score ist ein Bewertungssystem, das die Nährwertqualität von Lebensmitteln auf einer Skala von A (sehr günstig) bis E (ungünstig) darstellt. Diese Bewertung basiert auf einer Punkteberechnung, bei der sowohl günstige als auch ungünstige Nährstoffe berücksichtigt werden.

Ungünstige Inhaltsstoffe wie hoher Energiegehalt, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz werden mit negativen Punkten bewertet. Dabei können für Energie und gesättigte Fettsäuren jeweils bis zu 10, für Zucker bis zu 15 und für Salz bis zu 20 negative Punkte vergeben werden.

Günstige Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Proteine (außer bei rotem Fleisch), Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte sowie bestimmte pflanzliche Öle und Nüsse erhalten positive Punkte. Ballaststoffe und pflanzliche Inhaltsstoffe können bis zu 5, Proteine bis zu 7 positive Punkte erzielen.

Die Gesamtbewertung des Nutri-Scores erfolgt durch Verrechnung der negativen und positiven Punkte. Ein niedrigerer Gesamtwert führt zu einer besseren Nutri-Score-Bewertung, die dann als A (sehr günstig) bis E (ungünstig) auf der Skala dargestellt wird. Der Nutri-Score bezieht sich immer auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Produkts.

Seit der Einführung des Nutri-Scores in Deutschland im Jahr 2020 haben viele Unternehmen ihn auf ihren Produkten eingeführt, mit Ausnahmen wie Nahrungsergänzungsmitteln und alkoholischen Getränken über 1,2 Volumenprozent.

Was sagt der Nutri-Score konkret aus?

Der Nutri-Score ermöglicht es Verbrauchern, Produkte innerhalb derselben Kategorie hinsichtlich ihres Nährwerts zu vergleichen.

Das bedeutet, dass Käse nur mit anderen Käsesorten verglichen werden kann und Joghurt auch nur mit anderen Joghurtsorten. Werden Produkte der gleichen Produktkategorie verglichen, so ist ein Käse, welcher nach dem Nutri-Score ein grünes A hat, nährwerttechnisch die gesündere Variante, als ein Käse, der mit einem gelben C gekennzeichnet ist.

Es macht jedoch nur wenig Sinn, den Nutri-Score von Käse mit dem einer Fertigpizza zu vergleichen, da diese Produkte nicht vergleichbar sind. 

Merke Dir also, dass der Nutri-Score nur hilft, um ähnliche Produkte von verschiedenen Herstellern oder Varianten innerhalb derselben Produktkategorie zu bewerten, wie z.B. Schokomüsli im Vergleich zu Früchtemüsli.

Wie interpretiere ich den Nutri-Score richtig?

Achte auf die Farb- und Buchstabenkodierung: Der Nutri-Score besteht aus einer Skala von fünf farblich abgestuften Buchstaben:

  • Grünes A: Diese Kategorie steht für die gesündesten Optionen innerhalb einer Produktgruppe. Produkte in dieser Kategorie enthalten in der Regel weniger gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker und mehr Ballaststoffe, Proteine und Obst oder Gemüse.
  • Gelbes C: Diese Produkte haben eine durchschnittliche Nährwertqualität und sollten in Maßen konsumiert werden.
  • Rotes E: Diese Kategorie steht für die am wenigsten gesunden Optionen, die in der Regel reich an gesättigten Fettsäuren, Salz und Zucker sind und wenig Ballaststoffe, Proteine und Obst/Gemüse enthalten.

Vergleiche Produkte nur innerhalb der gleichen Produktkategorie:

  • Die Verwendung des Nutri-Scores macht nur Sinn, wenn Du Produkte aus derselben Produktkategorie vergleichen willst. Zum Beispiel kannst Du den Nutri-Score von zwei Joghurts, zwei Schokoriegeln oder zwei Müslis miteinander vergleichen. Ein Joghurt mit einem grünen A ist in seiner Kategorie gesünder als ein Joghurt mit einem gelben C.

Vergleiche keine Lebensmittel aus unterschiedlichen Produktkategorien:

  • Es ist wichtig zu verstehen, dass der Nutri-Score nicht dazu gedacht ist, unähnliche Produkte miteinander zu vergleichen. Der Nutri-Score eines Schokoriegels sollte nicht mit dem einer Fertigpizza verglichen werden, da sie unterschiedlichen Kategorien angehören und unterschiedliche Nährwertprofile haben.

Warum ist beim Interpretieren Vorsicht geboten?

Der Nutri-Score bietet eine gute Orientierungshilfe, jedoch ist Vorsicht geboten. Er bewertet nur den Nährwert einzelner Produkte und nicht deren gesamten Gesundheitswert oder deren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Es gibt keine absolute Garantie, dass ein Produkt mit einem grünen A immer die beste Wahl für jeden Verbraucher ist. Eine ausgewogene Ernährung erfordert eine Vielfalt an Lebensmitteln in richtigen Verhältnissen. Es ist daher ratsam, den Nutri-Score als ergänzende Hilfe zu den allgemeinen Ernährungsempfehlungen zu betrachten.

Beim Interpretieren des Nutri-Scores ist zudem Vorsicht geboten aus mehreren Gründen:

  • Einschränkung auf bestimmte Kategorien: Der Nutri-Score ist dafür ausgelegt, Produkte innerhalb derselben Kategorie zu vergleichen. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Produktkategorien, wie z.B. Schokoriegel und Joghurt, kann irreführend sein, da die Nährstoffanforderungen und Inhaltsstoffe sehr unterschiedlich sind.
  • Verarbeitungsgrad der Lebensmittel: Der Nutri-Score berücksichtigt nicht den Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln. Hochverarbeitete Lebensmittel können trotz eines guten Nutri-Scores ungesunde Zusatzstoffe enthalten, die der Punkteskala nicht widerspiegeln.
  • Portionsgrößen: Der Nutri-Score bewertet Lebensmittel pro 100 Gramm oder 100 Milliliter. Dies kann zu Fehlinterpretationen führen, wenn übliche Portionsgrößen deutlich kleiner oder größer sind. Beispielsweise könnte ein Lebensmittel mit einem guten Nutri-Score in kleinen Mengen gesund sein, aber in größeren Mengen ungesund.
  • Nicht erfasste Nährstoffe: Der Nutri-Score berücksichtigt nicht alle Nährstoffe, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind. Vitamine, Mineralien und andere gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe werden nicht immer vollständig erfasst.
  • Marketing und Verpackung: Der Nutri-Score kann auf Verpackungen prominent platziert werden, was zu einer Überschätzung der Gesundheitsvorteile eines Produkts führen kann. Es ist wichtig, auch die vollständige Nährwerttabelle und die Zutatenliste zu lesen.
  • Unterschiede zwischen Produktvarianten: Produkte derselben Marke können unterschiedliche Nutri-Scores haben. Ein "Light"-Produkt könnte einen besseren Nutri-Score haben als die Standardversion, aber möglicherweise enthalten solche Produkte andere unerwünschte Inhaltsstoffe wie Süßstoffe.
  • Freiwilligkeit des Systems: In einigen Ländern ist die Verwendung des Nutri-Scores freiwillig. Dies bedeutet, dass nicht alle Produkte einen Nutri-Score haben, was den Vergleich erschweren kann.

Gibt es eine bessere Alternative, um zu sehen, ob ein Lebensmittel gesund ist?

Während der Nutri-Score eine nützliche Hilfe zur Auswahl Deiner Lebensmittel sein kann, solltest Du ebenfalls folgende Punkte mit einbeziehen:

  • Lies die Nährwertangaben von Lebensmitteln: Bevorzuge Lebensmittel mit ausgewogenen Nährwerten, die wenig Zucker, gesunde Fette und ausreichend Proteine enthalten. Achte auf Ballaststoffe wie aus Hülsenfrüchten und bevorzuge Produkte aus komplexen Kohlenhydraten wie Vollkorn.
  • Wähle wenig verarbeitete oder unverarbeitete Lebensmittel: Kaufe bevorzugt Lebensmittel in ihrer natürlichen Form wie Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte statt stark verarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte. Diese enthalten oft mehr Nährstoffe und weniger Zusatzstoffe im Vergleich zu stark verarbeiteten Lebensmitteln.
  • Prüfe die Zutatenliste: Wähle Produkte mit kurzen und verständlichen Zutatenlisten. Vermeide Lebensmittel mit vielen künstlichen Zusatzstoffen, versteckten Zuckerarten wie Maissirup und unklaren Inhaltsstoffen.

Fazit

Der Nutri-Score ist ein nützliches Werkzeug zur Orientierung im Supermarktregal, doch wie bei jeder Bewertungsmethode gibt es auch hier Einschränkungen und Fallstricke. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass der Nutri-Score nur einen Aspekt der Nährwertbewertung eines Lebensmittels darstellt. Es ist wichtig, nicht allein auf den Nutri-Score zu vertrauen, sondern auch die Zutatenliste und weitere ernährungswissenschaftliche Informationen zu berücksichtigen. Zudem sollte beachtet werden, dass der Nutri-Score primär dazu dient, Produkte innerhalb derselben Kategorie zu vergleichen und nicht unähnliche Lebensmittel miteinander zu evaluieren. Eine ausgewogene Ernährung erfordert daher immer noch ein ganzheitliches Verständnis und eine bewusste Auswahl verschiedener Lebensmittelgruppen. Wenn Verbraucher den Nutri-Score als Teil eines umfassenden Ansatzes zur gesunden Ernährung nutzen, kann er eine wertvolle Hilfe sein, um informierte Entscheidungen zu treffen und zu einer ausgewogenen Ernährung beizutragen.

Quellen:

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score_node.html

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-erklaert-verbraucherinfo.html

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/nutriscore-was-bedeutet-die-kennzeichnung-76209

Zurück zum Blog

Journal